Termine
Bodennutzung und Bodenschutz
Das Seminar bietet eine Einführung in die Verarbeitung von Satelliten- und anderen Geodaten mit dem Open Source Programm QGIS. Dabei werden Themen wie Ertragskartierung, Optimierung der Bodenbeprobung und Fahrspurplanung für Feldrobotik mit Fernerkundungsdaten behandelt. Ziele sind u.a. die Erkennung von Bodenheterogenitäten und die Ausschöpfung von Ertragspotenzialen. Zielgruppe sind LandwirtInnen, landwirtschaftsnahe Stakeholder, BeraterInnen, Studierende und ZALF-TechnikerInnen.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Das Copernicus Netzwerkbüros Boden veranstaltet seinen zweiten Workshop im Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Copernicus Netzwerkbüro Kommunal. Das übergeordnete Thema des Workshops wird die Anwendung satellitenbasierter Bodeninformationen mithilfe der Erdbeobachtung sein, mit einem Schwerpunkt auf Kooperationen zwischen Verwaltung und Wirtschaft.
- Wann: 19.02.2025, 13:00-17:00 Uhr und 20.02.2025, 09:00-13:00 Uhr
- Wo: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover
- Anmeldung: bis zum 31.01.2025 über ein online-Anmeldeformular (keine Teilnahmegebühr)
Weitere Informationen zum vorläufigen Programm und den Datenschutzhinweise finden Sie unter diesem Link.
Der Workshop zielt darauf ab, den Status der EnMAP-Mission nach drei Jahren zu reflektieren, bedeutende wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren und den Austausch unter Nutzern zu fördern, um neue Anwendungsbereiche für hyperspektrale Daten zu identifizieren.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.