Termine
Bodennutzung und Bodenschutz
Seit Anfang 2025 hat sich das Portfolio der Servicestelle Fernerkundung – angesiedelt im Satellitengestützten Krisen- und Lagedienst (SKD) am BKG – enorm erweitert.
- Wie? Das zeigt das SKD-Team interessierten Mitarbeitenden aus der Bundesverwaltung bei einem Live-Webinar
- Für wen? Alle interessierten Beschäftigten aus der Bundesverwaltung
- Wann? Am Dienstag, 01.04.2025 von 09:00 bis 11:00 Uhr
- Was? Alle Neuerungen des Portfolios der Servicestelle Fernerkundung – darunter neue Datenprodukte, umfangreiche Flatrates, erweiterte Lizenzmodelle und Beratungsleistungen
Die Anmeldung ist hier möglich: https://bscw.bund.de/pub/bscw.cgi/321142705
Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.
Der Workshop zielt darauf ab, den Status der EnMAP-Mission nach drei Jahren zu reflektieren, bedeutende wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren und den Austausch unter Nutzern zu fördern, um neue Anwendungsbereiche für hyperspektrale Daten zu identifizieren.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Der zweitägige Workshop bringt Expertinnen und Experten zusammen, um ein gemeinsames Verständnis für die Anforderungen, Aufgaben und Inhalte des künftigen Data-Hubs Boden zu entwickeln.
Die Veranstaltung umfasst interaktive Elemente wie Kleingruppenarbeit und Diskussionsrunden, in denen Anwendungsfälle für bodenbezogene Fragestellungen – bei denen der Data-Hub Boden künftig unterstützen könnte – erarbeitet und priorisiert werden sollen. Impulsvorträge bieten zusätzliche Perspektiven. Begleitet wird der Workshop von der Pikobytes GmbH. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, und die Anmeldung erfolgt zunächst unverbindlich.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/workshop-data-hub-fuer-das-bodenmonitoringzentrum
Fläche ist das zentrale Thema des Dresdner Flächennutzungssymposiums, das jährlich alle relevanten Akteure aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Planungspraxis zusammenführt.
Schwerpunkte des DFNS 2025 sind aktuelle Entwicklungen und neue Ansätze der Flächensparpolitik, die Umsetzung einer Flächenkreislaufwirtschaft, KI-basierte Ansätze für regionales und kommunales Flächenmanagement, flächensparende Siedlungsentwicklung, Transformation von Verkehrsflächen und gemeinwohlorientierte Flächenentwicklungen.
Im Rahmen des Call for Workshops werden 90-minütige Workshops angeboten, die eine vertiefte Diskussion relevanter Themen ermöglichen. Beiträge für Vorträge, Poster und Workshops können bis zum 17. März 2025 eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.